aktuelles

Orgelfest in Mechow

Am Pfingstsamstag, 27. Mai 2023 um 16.00 Uhr, zum traditionellen Orgelfest am Pfingstsamstag in Mechow freuen wir uns in diesem Jahr auf das TRIO CHORALCONCERT! Die Jazzmusiker Thomas Klemm (Berlin)

Mehr lesen »

Museumstag

Das Fallada-Museum lädt am Internationen Museumstag, den 21. Mai, von 10:00 -17:00 Uhr zu Führungen durch Haus und Garten ein. Als Geburtstagsgeschenk wird an diesem Tag der Eintrittspreis auf 1

Mehr lesen »

Herrentagsparty in Carwitz

Am 18.05.2023 startet die Herrentagsparty in der Alten Scheune bereits um 10:00 Uhr mit Livemusik zum Frühschoppen. Im Carwitzeck ist ab 11:00 Uhr Marshall zu Gast. Bratwurst, Steaks und gute

Mehr lesen »

Geisterwanderung

Am Dienstag, 16.05.2023, geht es um 20:00 Uhr mit dem Bat-Detektor auf Geisterjagd. Zur Fledermausführung die Taschenlampe nicht vergessen! Treffpunkt am Haus des Gastes in Feldberg. Kurkartenermäßigung.

Mehr lesen »

Veranstaltungen

feldberg futura veranstaltungen

Hier findet ihr ausgewählte Veranstaltungen, die von und für Feldberger auf die Beine gestellt werden. Herzlich willkommen sind Gäste aus nah und fern! Ebenfalls sehr erfreulich: Ideen und Anregungen zu Bessermachen, Neuauflagen und unentdeckten Talenten. Zusammenarbeit dringend erwünscht! Im Anschluss ein weiterführender Link zur Veranstaltungsseite der Tourist-Information Feldberger Seenlandschaft.

Kreativ Tour 2023 – Mitmacher gesucht!

1. April 2023 von 10:00 – 17:00 Uhr in verschiedenen Locations

Die erste KreativTour in Feldberg 2022 kam gut an und wir werden sie in diesem Jahr wiederholen.
Möchten Sie in diesem Jahr dabei sein? Mit dieser Mail geben wir Ihnen wichtige Infos. 

Datum
Samstag, 1. April, wieder eine Woche vor Ostern

Zeitraum
Samstag, zwischen 10 bis 17 Uhr (Ende)

Locations
Der Schwerpunkt wird auf Feldberg und der Feldberger Seenlandschaft liegen. Um das Format langfristig in der Region zu etablieren, wollen wir neben dem Hauptstandort Mecklenburg-Strelitz erste „Satelliten“ in der Meckl. Seenplatte hinzunehmen.

Organisation
Die Organisation läuft 2023 wieder über Katrin Volkmann, Citymanagerin Feldberg, und Judith Kenk, Netzwerk Seenplatte e. V. und seenswert-mv.
Katrin kümmert sich um die Locations und PR in Feldberg, Judith um die Workshops und die technischen Dinge, wie z. B. Website, Buchungsplattform, Grafiken usw. und um die Organisation der „Satelliten“ in der Meckl. Seenplatte.

Wir freuen uns, wenn ihr (wieder) mit an Bord seid!
Bitte meldet Euch bis spätestens 20. Januar zurück, ob ihr Interesse habt und tragt Euch hier ein: https://forms.gle/aecpb4Gys3mSiFgS6

Wenn ihr jemanden kennt, der/die auch spannende Kreativkurse anbietet, sagt es weiter und teilt gerne den Link. Bei Fragen ruft bei mir durch.

Partner
Wir haben für die diesjährige KreativTour bereits einige tolle Partner mit im Boot, um das Format in der Region und auch für Gäste sichtbarer zu machen. Neue Ideen sind willkommen! 

Zustimmung und Werbung
Gastgeberinnen und Gastgeber aus der Feldberger Seenlandschaft, die in diesem Jahr gerne dabei sein möchten, wenden sich bitte an Katrin Volkmann per E-Mail katrin@feldberg-futura.de oder telefonisch unter 01520 991 58 55. 
Termin: Anmeldungen bis 23. Januar 2023. 
Wir bitten um eure/Ihre Weiterleitung in den eigenen Netzwerken, um möglichst viele Kreative und Gastgeber zu erreichen und eine buntgemischte, informative Veranstaltungsserie auf die Beine stellen zu können. Vielen Dank. 

Sehnsucht & Liebe – Chansons der 20er und 30er Jahre

Freitag, 28.4.23, LuzinTheater

Am 28.04.23 gibt die Sängerin und Schauspielerin Kathrine Ramseier ihr Gastspiel im LuzinTheater Wittenhagen. Nach ihrer klassischen Gesangsausbildung studierte Kathrine Ramseier Schauspiel und Musical-Theater und ist nun schon seit 20 Jahren mit verschiedenen Programmen auf den Bühnen dieser Welt unterwegs. Ihr Programm “Sehnsucht und Liebe” präsentiert Chansons und Couplets aus den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Frech und frivol oder auch schwärmerisch naiv waren diese Lieder, aber in jedem Falle waren sie sehr gut gemachte Unterhaltung. Kathrine Ramseier wird von dem Cottbusser Komponisten und Jazz-Pianisten Frank Petzold am Klavier begleitet.

Blume des Lebens – Kreativnachmittag

29.04.2023 ab 14 Uhr im JURI Jugendclub auf dem Amtswerder

Auf einer Leinwand in der Größe 50 x 50 gestalten wir an diesem Nachmittag gemeinsam die „Blume des Lebens“. Mit ihrer kosmischen Ordnung strahlt sie Harmonie und Vollkommenheit aus. Das Symbol verhilft dir zu mehr Energie und kann positive Veränderungen jeglicher Art bewirken.

Leinwände, Pinsel und Farben werden bereitgestellt, du musst 2 Stunden Zeit mitbringen und, wenn du hast, einen Zirkel.

Der Nachmittag kostet 35,00 Euro in meditativer Atmosphäre mit schwingenden Klangschalen.

Voranmeldungen erbeten unter: maria@juriclub.de oder telefonisch unter: 039831 528303.

Digitales Wissen für alle: Der Digitale Engel kommt nach Feldberg

Dienstag, 16. Mai 2023

Der Digitale Engel macht am Dienstag, 16. Mai 2023, mit zwei Veranstaltungen in Feldberg Station. Mit seinem kostenlosen Angebot spricht das mobile Ratgeberteam zu Digitalfragen von Deutschland sicher im Netz e.V. vor allem ältere Onliner und Offliner an. Willkommen ist natürlich jeder, der sein digitales Wissen vertiefen möchten. Weitere Informationen bitte gerne erfragen bei Katrin Volkmann unter 015209915855. 

Eine Digital-Expertin beantwortet am 16. Mai von 10:00 – 12:00 Uhr im Begegnungsraum des Feldberger Integrationszentrums FIZ, Prenzlauer Straße 1/3, Fragen rund um Bild-Telefonie und Chats. Um 14:00 Uhr spricht sie zum Thema „Bücher in der Onleihe – Wie benutze ich die Onleihe?“ Unsere Hans-Fallada-Bibliothek ist Verbundpartner der Onleihe MV. Viele Interessierte benötigen Einstiegshilfe, um das tolle Angebot nutzen zu können. Wie man von zuhause aus sich in die Bibliotheks-Angebote einliest oder komplette Bücher und Zeitschriften herunterlädt, ist deshalb ein wichtiger Programmpunkt an diesem Nachmittag. Neben anschaulichen Erläuterungen am eigenen Handy gibt es außerdem ein Erklärvideo. Mit ihm wird die sichere Nutzung digitaler Inhalte und Instrumente im Alltag vorgestellt.

Das bundesweite Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und steht in Kooperation mit zahlreichen Einrichtungen der Seniorenarbeit. Dazu gehören Mehrgenerationenhäuser, Seniorentreffs sowie lokale Initiativen und Vereine für Ältere. 

Vielleicht besteht die Möglichkeit, dass sich Fahrgemeinschaften zum Einsammeln unserer älteren MitbürgerInnen in der weitläufigen Feldberger Seenlandschaft bilden? 

Katrin Volkmann,
Citymanagement FSL 

Tag der kulturellen Vielfalt – Ausstellungen, Kino, Führungen und Kulinarisches

20.05.23

Am Samstag, den 20.05.2023, präsentiert Feldberg sich mit kultureller Vielfalt: von Führungen durch den Japanischen Garten bis zu „Spaghetti-Swing from Italy“ am ruhepuls feiern wir an diesem Tag die Bewahrung und Förderung der kulturellen Vielfalt und den Dialog zwischen den Kulturen. Zur Abschlussveranstaltung zeigt das Kino JURI den Dokumentarfilm „An den Rändern der Welt“, eine einzigartige Live-Reportage von und mit dem bekannten Naturfotografen/-filmer und Buch-Autor Markus Mauthe.

Der Welttag hebt den Beitrag von Künstlern und Kulturschaffenden zum interkulturellen Dialog und zum harmonischen Zusammenleben verschiedener Menschen und gesellschaftlicher Gruppen hervor. Die UNESCO ist die einzige Organisation im System der Vereinten Nationen mit einem Mandat im Kulturbereich. Schutz und Erhalt des kulturellen Erbes, Bewahrung und Förderung der kulturellen Vielfalt und der Dialog zwischen den Kulturen zählen zu ihren Hauptaufgaben. „In Zeiten, in denen der Zusammenhalt der Gesellschaft zunehmend unter Druck gerät, bieten Kunst und Kultur eine Plattform für Gespräche und Verständigung. Kulturelle Vielfalt fördert Kreativität und Innovation. Und Kreativität und Innovation haben ein großes Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Das müssen wir nutzen – in Deutschland und weltweit. Am 21. Mai feiern wir die kulturelle Vielfalt hierzulande und ihre Kraft, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken“, erklärt Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission.

KunstOffen

Pfingstwochenende 2023, von Samstag, dem 27. Mai bis Montag, dem 29. Mai 2023

Am Pfingstwochenende 2023, von Samstag, dem 27. Mai bis Montag, dem 29. Mai 2023 bieten zu „KunstOffen“ bereits zum 21. Mal viele Höfe, Galerien, Werkstätten und Ateliers der Region einen besonderen Blick auf einzigartige Arbeiten.

Eröffnet wird „KunstOffen“ in der Mecklenburgischen Seenplatte am Samstag, dem 27. Mai 2023 um 10 Uhr im Rahmen der Straßenkunstveranstaltung der Burg Stargard Initiative am kleinen Platz der Bachstraße in Burg Stargard. Hier stellen u. a. Guenter Knop und Paul Raddatz vom KunstRaum Neubrandenburg moderne Kunst und Fotografie in der urbanen Umgebung aus.

Zu „KunstOffen“ laden Sie darüber hinaus zahlreiche regionale Künstlerinnen und Künstler in ihre Höfe, Galerien, Werkstätten und Ateliers ein und schenken Ihnen interessante Einblicke in die verschiedensten Kunstformen. Die leuchtend gelben KunstOffen-Schirme und Sonnensegel weisen den Weg und lassen erkennen, wo Sie etwas entdecken, genießen und bei Gelegenheit auch aktiv mitwirken können.

Medien

Besuch bei der Feldberger Tafel

Kinder aus Feldberg haben mit Kameras und Mikrofonen die Tafel in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft besucht. Die Tafeln sind eine Einrichtung für bedürftige Menschen. Sie sammeln überschüssige Lebensmittel, die nach den gesetzlichen Bestimmungen noch verwertbar sind, und geben diese an Bedürftige ab. Ehrenamtliche Helferinnen sind 2x wöchentlich im Pfarrhaus in Feldberg für die Beschaffung und Verteilung von Lebensmitteln zuständig.

Projektverantwortung: Medienkooperative Seeland e.V., Ort: Medienwerkstatt im JURI e.V. Jugendclub Feldberg

Klick aufs Bild, um dir das Video bei YouTube anzuschauen!

"Jetzt reden wir" - der Kinder-&-Jugend-Podcast

Straight out of Feldberg: lustige, spannende, nachdenkliche, informative, inspirierende Interviews mit Bewohner*innen und Besucher*innen der Feldberger Seenlandschaft.
 
Was macht ihr in Feldberg? Was gefällt euch hier? Was wünscht ihr euch für den Ort und die Menschen? 
 
Ein Projekt im Rahmen der Offenen Medienwerkstatt von SEELAND Medienkooperative e.V. im JURi Club Feldberg mit freundlicher Unterstützung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Feldberger Eismanufaktur

Zungenbrecher wie Joghurtgurke und Milchreiseis gehören zu den Spezialitäten der Eismanufaktur in Feldberg. Gesprächspartnerin Eileen erzählt über exotische Kreationen und Lieblingssorten. Heißt es eigentlich: Verschiedene Eise? Oder doch besser, weil unverfänglich: Mindestens 23 Eissorten täglich auf dem Speiseeiszettel. Von April bis September. Auf der Terrasse oder – schönes, altes Wort – in der Eisdiele.

Feldberger Eismanufaktur, Fürstenberger Straße 1, 17258 Feldberger Seenlandschaft.

Badestelle Amtswerder

Die im Juni 2020 eröffnete Neue Badeanstalt, auf der Halbinsel Amtswerder in Feldberg, hat einen Sprungturm und einen eingegrenzten Nichtschwimmerbereich. Zwei Rettungsschwimmer wachen von Mitte Mai bis September über das Wohl der Badegäste. Warum eine Großstädterin ihren Tag mit Flaggendienst beginnt und was Seepferdchen im Haussee treiben – reinhören!
 

mitmachen

gestalten sie mit

Dieser Blog „Feldberg Futura“ zeigt, wie aktiv und lebendig es in unserer Gemeinde zugeht. Deshalb sind ausdrücklich alle – jeder Einwohner, Initiativen und Vereine, jeder Handeltreibende, Dienstleister, Gastronom und Touristiker – aufgefordert, ihn mit Informationen zu füttern. Jede noch so kleine Mitteilung ist wichtig: veränderte Öffnungszeiten, Jubiläen, freie Zimmer, Veranstaltungen, Hilfe- und Tauschangebote und vieles mehr. Die Online-Redaktion arbeitet eure Mitteilungen auf und setzt sich ggf. nochmals mit euch in Verbindung. Nur Mut! Los geht’s!

Über uns

Ein Faktor, der zum Erfolg einer Gemeinde entscheidend beitragen kann, ist die Zusammenarbeit zwischen ihren Bürgerinnen und Bürgern, öffentlicher Verwaltung und wirtschaftlichen Akteuren*innen. Gerade das Engagement der Einwohner ist notwendig, um die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen unserer Gemeinde gestalten zu können.

Feldberg Futura ist Teil des Förderprojektes „Restart Feldberger Seenlandschaft“ und wird gefördert mit Mitteln aus dem MV-Schutzfond und der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft. Für die Umsetzung dieses Blogs sind verantwortlich zoneEinz GmbH und das Citymanagement.

Für weitere Informationen bitte entsprechend anklicken:

Projekt

Vorstufe

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern fördert mit Zuwendungen aus dem MV-Schutzfond Maßnahmen zur Belebung der Innenstädte. Größtes Augenmerk liegt in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft auf der Revitalisierung und Stabilisierung des innerstädtischen Einzelhandels, auf gastronomische und Beherbergungseinrichtungen der umliegenden Orte und der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Re-Start FSL

„Feldberg Futura“ ist Teil des Projektes „RE-START Feldberger Seenlandschaft“ und wird gefördert durch den Schutzfonds Mecklenburg-Vorpommern und die Gemeinde Feldberger Seenlandschaft zur Revitalisierung des Grundzentrums Feldberg unter Einbeziehung der Akteure in den umliegenden Ortsteilen.  

Das Projekt „RE-START FSL“ zielt in unternehmerischer Hinsicht darauf ab, Angebote für die gastronomischen und Beherbergungseinrichtungen zu schaffen, die zur Saisonverlängerung beitragen. Langfristig soll eine Standortgemeinschaft entstehen, die dafür Sorge trägt, auch die Wintersaison mit touristischen Angeboten abzudecken. Daraus resultierend könnte sodann Personal ganzjährig eingestellt werden, was wiederum Neuansiedlungen und eine Steigerung der Lebensqualität forciert.

Unternehmen

Viele Unternehmen suchen in diesen Zeiten nach neuen Strategien, um bewährte Traditionen mit innovativen Ideen zu bereichern und so ihre Betriebe und Initiativen zeitgemäß und sichtbar nach vorn zu tragen. Die Spielräume der letzten Monate waren eng. Jede Bestrebung kostete enorme Anstrengung, zumal sich notwendige Kooperationen oder Präsentationen höchstens digital umsetzen ließen. Kreative, aktive Einzelhändler sind hier vergleichsweise im Vorteil, weil der Onlinehandel mittlerweile zum Alltag gehört. Gastronomen und Kulturschaffende aber können Spielstätten und Restaurants schlechterdings in Kartons verpacken. Und dennoch zeigen ermutigende Beispiele Wege zur Neu-Orientierung, um eine Unternehmung zukunftssicher zu machen. Diese Beispiele möchten wir in unserem FF-Blog sammeln und sichtbar machen.

Gemeinschaft

Nicht immer lassen sich Ideen 1 zu 1 auf die eigene Unternehmung übertragen, und vom Nachbarn zu lernen bedeutet auch nicht, ihm seine Vorreiterrolle abzusprechen oder sich unverdient an seinen Lorbeeren bereichern zu wollen. Zusammenschluss ist das Zauberwort der Stunde. Sich gegenseitig zu unterstützen, Erfahrungen auszutauschen sind edelste Eigenschaften und tragen nicht zuletzt auch zum eigenen Wohlbefinden und unternehmerischem Wachstum bei. Rückenstärkung durch die Gemeinschaft ist ebenso wichtig, wie die Bereitschaft zu Fortbildung und Wagemut. 

Deshalb ist jeder Feldberger aufgerufen sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen. Eigens zu diesem Zweck wurde dieses Portal „Feldberg Futura“ ins Leben gerufen: um Erfahrungen auszutauschen, untereinander Dienstleistungen und Personal zu vermitteln, Veranstaltungen zu organisieren, Bekanntmachungen und Aktionen auszurufen, Ideen zur Diskussion zu stellen, sich gegenseitig zu helfen und vor allem: Erfolge zu sehen und sie gemeinsam zu feiern.